Autokühler Alu
Moderatoren:Werner Kruppa, Fabian Marchi, Diana Raböse
Hallo !
Wie sind meine Chancen, erfolgreich einen Alu-Autokühler zu löten (kleines Loch flicken) ?
Ginge das vorraussichtlich mit dem Alusol-Lot ?
(Weiß schon, kommt natürlich auf die Legierung an...)
Wenn ja, wo kann ich es in Österreich (Wien) kaufen ?
Herzlichen Dank,
Helmuth.
Wie sind meine Chancen, erfolgreich einen Alu-Autokühler zu löten (kleines Loch flicken) ?
Ginge das vorraussichtlich mit dem Alusol-Lot ?
(Weiß schon, kommt natürlich auf die Legierung an...)
Wenn ja, wo kann ich es in Österreich (Wien) kaufen ?
Herzlichen Dank,
Helmuth.
-
- Beiträge:92
- Registriert:Fr Jul 16, 2004 10:22 am
- Kontaktdaten:
Autokühler
Hallo,
es gibt Aluminium-Legierungen die sich nicht löten lassen, ob die Ihres Autokühlers dazu gehört kann ich schlecht sagen.
Ein Versuch ist es Wert.
Man kann den Alu-Sol verwenden, die Legierung des Drahtes müsste der Temperatur stand halten.
Sollte es dennoch erneut zu einem Loch kommen, können Sie es noch mit Hartlöten versuchen.
es gibt Aluminium-Legierungen die sich nicht löten lassen, ob die Ihres Autokühlers dazu gehört kann ich schlecht sagen.
Ein Versuch ist es Wert.
Man kann den Alu-Sol verwenden, die Legierung des Drahtes müsste der Temperatur stand halten.
Sollte es dennoch erneut zu einem Loch kommen, können Sie es noch mit Hartlöten versuchen.
Mit freundlichen Grüssen
i.A Diana Raböse
Labor
STANNOL GmbH
i.A Diana Raböse
Labor
STANNOL GmbH
Autokühler Alu
Danke !
In Österreich ist es demnach nicht erhältlich, das Alusol ?
Helmuth.
In Österreich ist es demnach nicht erhältlich, das Alusol ?
Helmuth.
-
- Beiträge:92
- Registriert:Fr Jul 16, 2004 10:22 am
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge:166
- Registriert:Sa Jun 26, 2004 1:58 am
- Kontaktdaten:
Autokühler Alu
Danke, hatte die PAN's schon im Telefonbuch ausfindig gemacht.
Die waren auch wirklich nett und haben mir erklärt, daß das Alusol eigentlich nur mehr für Spezialanwendungen verkauft bzw. hergestellt wird, weil giftig.
Aber ich soll doch S321 probieren, mit harnstoffbasiertem Flußmittel, das ginge auch.
Und dann haben sie mir sogar noch ein Muster geschenkt !
Was soll ich sagen, das Datenblatt S_321.pdf kennen Sie ja wohl selber...
Helmuth.
Die waren auch wirklich nett und haben mir erklärt, daß das Alusol eigentlich nur mehr für Spezialanwendungen verkauft bzw. hergestellt wird, weil giftig.
Aber ich soll doch S321 probieren, mit harnstoffbasiertem Flußmittel, das ginge auch.
Und dann haben sie mir sogar noch ein Muster geschenkt !
Was soll ich sagen, das Datenblatt S_321.pdf kennen Sie ja wohl selber...
Helmuth.
-
- Beiträge:92
- Registriert:Fr Jul 16, 2004 10:22 am
- Kontaktdaten:
-
- Site Admin
- Beiträge:20
- Registriert:Fr Jun 25, 2004 10:42 pm
- Kontaktdaten:
@ Gast
irgendwie fliegen hier viele Begriffe und Abkürzungen durcheinander.
S321 und Alusol bezeichnen bei uns die Produktgruppen bei Lötdrähten und gleichzeitig damit die Flussmitteltypen, mit denen die Lötdrähte gefüllt sind. Was mit wstn 2.2481 gemeint ist, weiß ich nicht.
Drahtflussmittel und Lötwässer sind aber von der Zusammensetzung sehr verschieden. Lotwässer werden zusammen mit massiven Lotdrähten verwendet, indem die Lötstelle vor dem Lötem damit bestrichen wird. Lötwässer werden nicht in Drähte gefüllt. Was F-LW-3 bedeutet kann ich auch nicht sagen. Vielleicht ist hier F-SW gemeint. Dies ist eine Klassifizierung nach der alten DIN 8511. Der Alusol ist aber als F-SW 25 (2.1.2A DIN-EN 29454 Teil 1) klassifiziert. Ich hoffe nun ist alles klar.
@Helmut
wenn dein Problem durch Weichlöten zu beheben ist, dann nur mit dem AluSol45 D. Dieser hat eine Legierung Pb80Sn18Ag2. Die Lötstellen mit diesem Lot sind relativ korrosionsfest, was gerade bei diesem Anwendungsfall kritisch sein kann.
Falls noch Bedarf bestehen sollte, bitte eine kurze Email an mich oder an Diana Raböse, dann können wir ein technisches Datenblatt mit einigen Zusatzinfos und ein "Müsterchen" des Drahtes schicken.
Aber bitte bedenken, daß das Loch nicht zu groß ist, sonst gibt es Probleme mit der Druckbelastung der Lötstelle. Zu erwähnen wäre auch der Schmelzbereich der Legierung:179°C-275°C. Dies könnte bei diesem Anwendungsfall ebenfalls ein kritischer Punkt sein.
Als Alternative habe ich mal ein Produkt Namens AL75 gesehen. Ich kenn das Produkt selbst aber nicht
Viele Grüße aus Wuppertal, Herbert
irgendwie fliegen hier viele Begriffe und Abkürzungen durcheinander.
S321 und Alusol bezeichnen bei uns die Produktgruppen bei Lötdrähten und gleichzeitig damit die Flussmitteltypen, mit denen die Lötdrähte gefüllt sind. Was mit wstn 2.2481 gemeint ist, weiß ich nicht.
Drahtflussmittel und Lötwässer sind aber von der Zusammensetzung sehr verschieden. Lotwässer werden zusammen mit massiven Lotdrähten verwendet, indem die Lötstelle vor dem Lötem damit bestrichen wird. Lötwässer werden nicht in Drähte gefüllt. Was F-LW-3 bedeutet kann ich auch nicht sagen. Vielleicht ist hier F-SW gemeint. Dies ist eine Klassifizierung nach der alten DIN 8511. Der Alusol ist aber als F-SW 25 (2.1.2A DIN-EN 29454 Teil 1) klassifiziert. Ich hoffe nun ist alles klar.
@Helmut
wenn dein Problem durch Weichlöten zu beheben ist, dann nur mit dem AluSol45 D. Dieser hat eine Legierung Pb80Sn18Ag2. Die Lötstellen mit diesem Lot sind relativ korrosionsfest, was gerade bei diesem Anwendungsfall kritisch sein kann.
Falls noch Bedarf bestehen sollte, bitte eine kurze Email an mich oder an Diana Raböse, dann können wir ein technisches Datenblatt mit einigen Zusatzinfos und ein "Müsterchen" des Drahtes schicken.
Aber bitte bedenken, daß das Loch nicht zu groß ist, sonst gibt es Probleme mit der Druckbelastung der Lötstelle. Zu erwähnen wäre auch der Schmelzbereich der Legierung:179°C-275°C. Dies könnte bei diesem Anwendungsfall ebenfalls ein kritischer Punkt sein.
Als Alternative habe ich mal ein Produkt Namens AL75 gesehen. Ich kenn das Produkt selbst aber nicht
Viele Grüße aus Wuppertal, Herbert
Re: Autokühler Alu
Eine Reparatur ist ggf. möglich, es kommt darauf an, wo sich das Leck befindet und wie groß es ist. Als Lot käme eine Zink-Aluminium-Legierung in Frage (ZnAl2 oder ZnAl5), als Flussmittel eine nicht korrosive Paste. Die Arbeitstemperatur liegt bei ca. 450° C. Als Arbeitsgerät reicht ein Propanbrenner (Campinggaz) Bei dem Grundwerkstoff des Kühlers handelt es sich wahrscheinlich um eine AlMgSi-Legierung, die Reparatur könnte klappen.Helmuth hat geschrieben:Hallo !
Wie sind meine Chancen, erfolgreich einen Alu-Autokühler zu löten (kleines Loch flicken) ?
Ginge das vorraussichtlich mit dem Alusol-Lot ?
(Weiß schon, kommt natürlich auf die Legierung an...)
Wenn ja, wo kann ich es in Österreich (Wien) kaufen ?
Herzlichen Dank,
Helmuth.
Als Bezugsquelle in Österreich kommt ggf. die ÖGUSSA, Wien, oder ein Händler der Fa. FONTARGEN in Frage.
Viel Erfolg